Beschreibung
Die Vielzahl der Formen von Prismen realisieren eine Unmenge an verschiedenen Funktionen. Rechtwinkel-, Penta-, Dove-, Porro- oder Rhomboid-Prismen sind ein gängiger, aber nur kleiner Teil der verschiedenen Prismen, die Verwendung finden. Grob lassen sich Prismen in fünf verschiedene Gruppenunterteilen. Dispersionsprismen sollen das Licht zerstreuen. Verschiebungsprismen sollen eine parallele Verschiebung des Strahls vom Eintrittspunkt zum geforderten Austrittspunkt erzeugen und damit die Richtung des Strahls beibehalten. Abweichungsprismen beugen den Strahl. Umkehrprismen invertieren das Bild und Rotationsprismen sollen die erzeugte Abbildung um eine bestimmte Achse drehen. Es ist natürlich möglich mehrere Funktionen dieser Prismen zu vereinen und zu kombinieren. Prismen bewirken diesen Effekt indem das Licht an einer Fläche in das optische Prisma eintritt und innen auf eine oder mehrere Grenzflächen (je nach Form des Prismas) trifft und dort wieder reflektiert wird.
Anwednungsbereiche
Industrielle Lasergravur und -schneiden
Medizinische Lasergeräte
Optische Messtechnik
Wissenschaftliche Forschung
Bestellinformation
Unsere Linsen werden nach Ihren spezifischen Anforderungen gefertigt. Kontaktieren Sie uns für ein maßgeschneidertes Angebot. Bitte teilen Sie uns die genauen Spezifikationen und Anforderungen mit.
Optische Komponente zum streuen, verschieben, beugen, invertieren und rotieren des Lichtstrahls.
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Materialien | BK7, Quarzglas, Saphir |
Typen | Dachkant-, Penta-, Winkel-, Amici-, Dispersions-, Keil- und kundenspezifische Prismen |
Winkelgenauigkeit | ± 3 Bogensekunden |
Oberflächengenauigkeit | < λ/10 bei 632,8 nm |
Oberflächengüte | 10–5 (MIL-PRF-13830B) |
Beschichtungen | entsprechend den Anforderungen, inkl. AR, HR, Beamsplitter |