Beschreibung

Unter der Polarisation eines Lichtstrahls versteht man die Richtung der Schwingung seines elektrischen Feldvektors. Der elektrische Feldvektor von nicht-polarisiertem Licht bewegt sich unvorhersehbar und zufällig in einer Ebene. Benötigt man Licht welches in eine bestimmte Richtung Schwingen soll, so ist ein Polarisator notwendig.  Linearpolarisatoren ermöglichen es, durch Diochrismus, Doppelbrechung oder Reflexion das Licht in einer Linie Schwingen zu lassen. Wenn man nun einen Linearpolarisator und ein Lambda/4 kombiniert, erzeugt man zirkularpolarisiertes Licht, d.h. der elektrische Feldvektor des Lichts bewegt sich auf einer Kreisbahn.

Anwednungsbereiche

Industrielle Lasergravur und -schneiden
Medizinische Lasergeräte
Optische Messtechnik
Wissenschaftliche Forschung

Bestellinformation

Unsere Linsen werden nach Ihren spezifischen Anforderungen gefertigt. Kontaktieren Sie uns für ein maßgeschneidertes Angebot. Bitte teilen Sie uns die genauen Spezifikationen und Anforderungen mit.

Polarisatoren

Polarisieren nicht-polarisiertes Licht.

Eigenschaft Wert
Typen Polarisationsstrahlteiler, Polarisationsfilter, Glan-Taylor, Glan-Laser, Wollaston-Prismen
Materialien Kalkspat, YVO4, Quarz
Wellenlängenbereich 200 nm – 2100 nm
Extinktionsverhältnis > 1000:1 (typisch)
Oberflächengenauigkeit < λ/4 bei 632,8 nm
Winkeltoleranz ± 3 arcmin (typisch)
Beschichtungen AR oder polarisationsoptimierte Beschichtungen (R < 0,2 % typ.)
Datenschutz
Wir, Q-Photonix GmbH (Firmensitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutz
Wir, Q-Photonix GmbH (Firmensitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.