COATINGS

Hier finden Sie alle Coatings auf einen Blick – übersichtlich sortiert und jederzeit verfügbar.

Coatings

Die Anforderungen an optische Beschichtungen sind so vielfältig wie die
Anwendungen unserer Kunden. Während manche Beschichtungen vor allem
störende Reflexionen minimieren sollen, geht es bei anderen darum, gezielt
bestimmte Wellenlängen zu reflektieren, zu filtern oder durchzulassen. Oft
greifen dabei mehrere Wirkprinzipien ineinander – beispielsweise wenn eine
Beschichtung sowohl antireflektive als auch selektive Eigenschaften haben
muss, oder wenn metallische Schichten mit dielektrischen Schutzsystemen
kombiniert werden. Eine klare Einteilung in starre Kategorien wird dabei
schnell zur Herausforderung – und ist oft auch gar nicht zielführend.

Genau hier setzen wir an: Statt vorgefertigter Lösungen bieten wir Ihnen eine individuelle, anwendungsorientierte Beratung. Wir denken mit, fragen nach und stimmen Material, Spektralbereich und Beschichtungstechnik exakt auf Ihre Anforderungen ab. Ob für hochpräzise Lasersysteme, empfindliche Sensorik oder bildgebende Verfahren – unsere Beschichtungen sorgen für zuverlässige Performance, lange Lebensdauer und höchste optische Qualität. Denn bei Q-Photonix geht es nicht nur um Technik, sondern um Lösungen, die in der Praxis überzeugen.

Coating

Spezifikationen und Anwendungsbereiche

AR

- Antireflexbeschichtungen reduzieren Oberflächenreflexionen und verbessern die Transmission optischer Elemente

- Unbeschichtetes Glas reflektiert ca. 4 % des einfallenden Lichts je Fläche; Antireflexschichten senken diesen Wert auf unter 0,5 %

- Die Wirkung basiert auf destruktiver Interferenz durch gezielte Schichtkombinationen mit unterschiedlichen Brechungsindizes

- Die Beschichtung ist für einen bestimmten Wellenlängenbereich optimiert; außerhalb kann Reflexion oder Dämpfung zunehmen

- Eine genaue Angabe des Einsatzbereichs ist entscheidend für die Wirksamkeit

HR

- High-Reflective-Beschichtungen (HR) maximieren die Reflexion – oft über 99 % bei Zielwellenlänge

- Sie werden genutzt in Lasersystemen, Interferometern und zur Strahlumlenkung

- Metallische, dielektrische oder hybride Schichten kommen zum Einsatz – je nach Anforderung

- Dielektrische Systeme bieten höhere Reflexion und Zerstörschwellen – ideal für Hochleistungslaser

- Die Schichten erzeugen konstruktive Interferenz durch Wechsel von Materialien mit hohem/niedrigem Brechungsindex

BP

- Bandpassbeschichtungen lassen nur einen bestimmten Wellenlängenbereich durch

- Alle anderen Wellenlängen werden blockiert – durch Reflexion oder Absorption

- Wichtige Parameter: Bandbreite (FWHM), Transmission im Zentrum, optische Dichte (OD)

- Einsatzgebiete: Fluoreszenzbildgebung, Spektroskopie, Sensorik, Lasertechnik

- Basieren auf komplexen dielektrischen Mehrfachschichten mit hoher spektraler Trennschärfe

Dichroitisch

- Dichroitische Filter übertragen bestimmte Wellenlängen und reflektieren andere – abhängig vom Einfallswinkel

- Die Trennung basiert auf Interferenzeffekten zwischen dünnen Schichten mit wechselnden Brechungsindizes

- Ermöglichen steile Übergänge zwischen Durchlass- und Sperrbereich

- Keine Absorption – daher geringere Wärmeentwicklung und längere Lebensdauer

- Anwendung: Fluoreszenzbildgebung, Spektroskopie, Lichtquellen, Strahlführungssysteme

- Winkel und Polarisation haben Einfluss auf die Filterwirkung

Dielektrisch

- Dielektrische Beschichtungen bestehen aus mehreren transparenten Schichten mit unterschiedlichen Brechungsindizes

- Sie haben sehr geringe Absorption und hohe Beständigkeit gegen thermische/mechanische Belastung

- Besonders geeignet für Hochleistungslaser

- Eigenschaften wie Reflexion, Transmission oder Filterwirkung lassen sich gezielt einstellen

- Dienen auch als Schutzschicht gegen Umwelteinflüsse

Metallisch

- Metallische Beschichtungen bestehen aus reflektierenden Metallen wie Aluminium, Silber oder Gold

- Bieten hohe Reflexion im sichtbaren und infraroten Bereich

- Häufig als Mehrschichtsystem mit Schutzschichten (z. B. dielektrisch) zur Vermeidung von Oxidation

- Können durch Interferenz zusätzlich in ihrer Wirkung optimiert werden

- Vorteilhaft bei breitbandiger Reflexion, wenn extreme Zerstörschwellen nicht nötig sind

Hybrid

- Hybride Beschichtungen kombinieren metallische und dielektrische Schichten

- Dünne Metallschichten (z. B. Silber) werden von schützenden dielektrischen Schichten umgeben

- Ideal für Filter mit steiler Blockwirkung außerhalb eines Transmissionsbandes

- Die dielektrische Umhüllung schützt vor Oxidation und steigert die Haltbarkeit

Teilweise Reflektierend

- Teilreflektierende Beschichtungen teilen Licht in einen reflektierten und einen transmittierten Anteil (z. B. 50:50 oder 70:30)

- Einsatz bei Strahlaufteilung in optischen Systemen, Beleuchtung oder Laseranwendungen

- Anpassbar je nach Wellenlänge und Polarisationsbedarf

- Funktion basiert auf Schichtstruktur und spektraler Auslegung

Conductive

- Leitfähige Beschichtungen verbinden optische Transparenz mit elektrischer Leitfähigkeit

- Schützen vor statischer Aufladung, EM-Störungen oder Entladungen

- Typische Materialien: Indiumzinnoxid (ITO), leitfähige Polymere

- Einsatz: Displays, Sensoren, Laser, Messgeräte – überall, wo Lichtdurchlässigkeit + Entladung nötig ist

Datenschutz
Wir, Q-Photonix GmbH (Firmensitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutz
Wir, Q-Photonix GmbH (Firmensitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.